- Allgemeine Fragen zu den Dienstleistungen
- Fragen zur Finanzierung
- Fragen zur Organisation der Assistenz
- Fragen zur Bewerbung und Karriere
- Was genau macht ein Assistenzdienst?
Ein Assistenzdienst unterstützt Menschen mit Behinderungen im Alltag. Das kann bei alltäglichen Aufgaben wie der Haushaltsführung, der Pflege oder der Begleitung zu Terminen sein. Unser Ziel ist es, Dir dabei zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und Deine Unabhängigkeit zu bewahren.
- Wie finde ich heraus, welche Unterstützung ich benötige?
In einem ersten, kostenlosen Gespräch analysieren wir gemeinsam Deinen Bedarf. Dabei sprechen wir über Deine aktuellen Herausforderungen und erstellen einen individuellen Plan, der genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist. So stellen wir sicher, dass Du die bestmögliche Unterstützung erhältst.
- Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Assistenzteam ab?
Die Zusammenarbeit mit Deinem Assistenzteam basiert auf klarer Kommunikation und Vertrauen. Du bestimmst, welche Aufgaben Deine Persönliche Assistenz übernehmen soll, und wir koordinieren den Einsatzplan. Regelmäßige Rückmeldungen und Feedbackrunden stellen sicher, dass alles reibungslos läuft und Deine Bedürfnisse stets beachtet werden.
- Wer übernimmt die Organisation der Assistenzdienste?
Wir übernehmen die gesamte Organisation für Dich, wenn Du das wünschst. Dazu gehören die Planung der Einsätze, die Koordination der Assistent*innen und die Verwaltung aller damit verbundenen Aufgaben. Du kannst Dich auf dein Leben konzentrieren, während wir den Rest für Dich regeln.
- Gibt es eine Mindestdauer für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen?
Mit uns hast Du einen Kund*innen-Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen. Wir sind aber jederzeit bereit zu einer kurzfristigeren Einigung wenn Du uns verlassen möchtest.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Arbeitgebermodell und dem Dienstleistungsmodell im Rahmen des Persönlichen Budgets?
Die Unterschiede zwischen beiden Modellen liegen vor allem in der Verantwortung der Organisation und Durchführung der Assistenzleistung. Beim Arbeitgebermodell trägst Du die volle Verantwortung für die Organisation und Überwachung der Arbeit der Assistenz. Darüber hinaus fallen Arbeitgeberpflichten wie Lohnabrechnung, Steuern, Versicherungen, Arbeitsschutz usw. an. Beim Dienstleistungsmodell ist der jeweilige Dienst dafür verantwortlich, die Assistenz zu organisieren und besitzt auch den vollen Umfang an Arbeitgeberpflichten.
- Wofür kann ich alles Assistenz beantragen?
Das hängt individuell von Deinen Lebensumständen ab. Hast Du einen Job oder bist du noch in der Ausbildung, dann kannst Du beispielsweise Arbeitsassistenz beantragen. Genauso ist es aber möglich, auch nur Freizeitassistenz zu beantragen. Wenn Du täglich einen Bedarf von 24h hast, ist es so, dass sich der Bedarf aus den verschiedenen Bereichen ergibt. Arbeitsassistenz, Freizeitassistenz, Alltagsassistenz und auch Grundpflege sind dann Bestandteil Deines Bedarfs.
- Was ist das Persönliche Budget und wer hat Anspruch darauf?
Das Persönliche Budget ist eine finanzielle Leistung, die es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, ihre Unterstützungsleistungen eigenständig zu organisieren. Anspruch darauf haben alle Menschen, die aufgrund einer Behinderung oder einer drohenden Behinderung Unterstützung benötigen. Wir beraten Dich gerne, ob Du Anspruch auf das Budget hast.
- Wie funktioniert das Persönliche Budget?
Das Persönliche Budget ist eine monatliche Geldleistung, die Dir zusteht, wenn Du Anspruch auf Eingliederungshilfe oder Hilfe zur Pflege hast. Mit diesem Budget kannst Du selbst entscheiden, welche Assistenzleistungen Du in Anspruch nehmen möchtest und wann Du sie benötigst. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung und Organisation.
- Kann ich Assistenzleistungen auch ohne Persönliches Budget in Anspruch nehmen?
Ja, Du kannst unsere Dienstleistungen auch ohne Persönliches Budget nutzen. In diesem Fall werden die Kosten für die Persönliche Assistenz von uns über Sachleistungen direkt mit dem Kostenträger abgerechnet. Wir helfen Dir dabei, die für Dich passende Lösung zu finden.
- Wie beantrage ich das Persönliche Budget oder die Sachleistungen?
Die Beantragung des Persönlichen Budgets und auch die Finanzierung über Sachleistung erfolgen bei Deinem zuständigen Kostenträger (zum Beispiel Landschaftsverband oder Sozialamt). Wir unterstützen Dich bei jedem Schritt – von der Antragstellung über die Bedarfsermittlung bis hin zur Kommunikation mit den Kostenträgern. So stellen wir sicher, dass Du die notwendige Bewilligung bekommst.
- Was passiert, wenn mein Bedarf sich erhöht?
Sollte sich dein Bedarf erhöhen, gibt es die Möglichkeit, einen höheren Bedarf nachzuweisen und eine Erhöhung zu beantragen. Wir unterstützen Dich dabei, die notwendigen Unterlagen zu sammeln und den Antrag auf Erhöhung zu stellen.
- Wer übernimmt die Kosten für die Assistenzleistungen?
Die meisten unserer Kund*innen nutzen das Persönliche Budget, das die Kosten für die Assistenz abdeckt. Alternativ kannst Du Dich auch für das Modell der „Sachleistungen“ entscheiden. Wir beraten Dich gerne über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formen und helfen Dir dabei, die passende Finanzierungslösung für Dich zu finden.
- Was passiert, wenn mein Persönliches Budget nicht ausreicht?
Sollte das Persönliche Budget nicht ausreichen, unterstützen wir Dich bei der Beantragung einer Erhöhung. Dazu gehört die Erstellung eines neuen Hilfeplans, der die zusätzlichen Bedürfnisse erfasst und begründet, warum mehr Budget notwendig ist.
- Kann ich auch ohne Persönliches Budget Assistenzleistungen in Anspruch nehmen?
Ja, es ist möglich, Assistenzleistungen auch ohne das Persönliche Budget zu nutzen. In diesem Fall können die Kosten über „Sachleistungen“ mit den Kostenträgern abgerechnet werden. Wir beraten Dich gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten.
- Wie läuft die Beantragung des Persönlichen Budgets ab?
Die Beantragung des Persönlichen Budgets ist ein mehrstufiger Prozess. Wir helfen Dir, den Antrag auszufüllen, begleiten Dich bei der Bedarfsermittlung und stehen Dir bei der Kommunikation mit den Kostenträgern zur Seite. Sobald das Budget bewilligt ist, kannst Du sofort von unseren Dienstleistungen profitieren.
- Wie wird mein Assistenzteam zusammengestellt?
Wir bauen mit Dir ein Team auf, dass sowohl fachlich als auch menschlich zu Dir passt. In einem ausführlichem Gespräch ermitteln wir Deine Bedürfnisse und Vorstellungen für Deine potenziellen Assistenzkräfte und wählen dann passende Bewerber aus. Du lernst die Kandidaten dann kennen und teilst uns Deine Einschätzung mit. Wir entscheiden dann zusammen wer eingestellt wird und wer nicht.
- Kann ich meine Assistent*innen selbst auswählen?
Ja, Du hast immer Mitspracherecht bei der Auswahl Deiner Assistenzkräfte. Wir präsentieren Dir eine Auswahl an qualifizierten Kandidaten, die sowohl Deinen fachlichen Anforderungen als auch Deinen persönlichen Wünschen entsprechen. Du entscheidest, mit wem Du zusammenarbeiten möchtest.
- Wie schnell kann ich Unterstützung bekommen?
Nach der ersten Bedarfsermittlung und der Genehmigung des Persönlichen Budgets können wir in der Regel innerhalb kurzer Zeit die Assistenzleistungen starten. Wie schnell das genau geht, hängt von Deinem individuellen Bedarf und der Verfügbarkeit geeigneter Assistenzkräfte ab.
- Wer kümmert sich um die Dienstpläne und die Urlaubsplanung der Assistent*innen?
Dein Team hat eine feste Teamkoordination und diese übernimmt in der Regel die Dienstplanung. Dies passiert frühzeitig und Du kannst auch Wünsche angeben. Genauso wie die Assistenzkräfte die Möglichkeit haben Freiwünsche anzugeben. Die Urlaubsplanung sprechen Deine Assistent*innen mit der zuständigen Teamkoordination ab und diese behält den Überblick.
- Gibt es Ersatz, wenn meine Assistenzkraft ausfällt?
Ja, wir sorgen dafür, dass Dir auch bei Ausfall Deiner Assistent*innen immer ein Ersatz zur Verfügung steht. Unser Team koordiniert die Vertretung und stellt sicher, dass Du durchgehend die benötigte Unterstützung erhältst, ohne dass Dein Alltag beeinträchtigt wird.
- Wer ist mein Ansprechpartner?
Jede*r Kund*in bekommt eine feste Teamkoordination, die sich um alle organisatorischen Fragen kümmert und das Team führt. Diese ist immer für Dich und auch die Assistenzkräfte da. Wenn es Änderungen oder besondere Wünsche gibt, dann sorgt die Teamkoordination dafür, alles bestmöglich umzusetzen und die Bedürfnisse beider Parteien unter einen Hut zu bekommen.
- Wie wird die Assistenz organisiert?
Wir legen gemeinsam fest wie die Dienstzeiten sein sollen und dann wird auf der Basis der Dienstplan von der Teamkoordination eingeteilt. Wann welche Aufgaben erledigt werden bestimmst Du selbst und leitest die Assistenzkräfte dann an. Für manche Kund*innen ist es praktikabel für bestimmte Dinge Pläne zu erstellen, manche möchten das lieber individuell entscheiden. Dies liegt ganz bei Dir.
- Welche Aufgaben übernehmen die Assistent*innen?
Die Aufgaben Deiner Assistenzkräfte hängen von Deinen persönlichen Umständen ab. Dazu gehören Unterstützung im Haushalt, bei der Körperpflege, der Begleitung zu Terminen, Freizeitaktivitäten und vielem mehr. Sie können in allem unterstützen wobei Du ihre Arme und Beine brauchst. Du bleibst der Kopf des ganzen und entscheidest wie es ablaufen soll.
- Wie viele Assistent*innen stehen mir zur Verfügung?
Die Anzahl der Teammitglieder richtet sich nach Deinem genehmigten Stundenumfang. Wir stellen sicher, dass Du ein festes Team hast, auf das Du Dich verlassen kannst. So entstehen stabile Beziehungen zwischen Dir und den Assistent*innen.
- Welche Qualifikationen brauche ich, um bei Selbstbestimmt zu arbeiten?
Wir legen viel Wert auf Empathie, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, sich auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kund*innen einzulassen.
Vorerfahrungen sind NICHT nötig! Ihr erhaltet eine umfassende Einarbeitung und werdet von den Assistenznehmer*innen gut angeleitet.- Welche Art von Mitarbeitenden sucht Selbstbestimmt?
Wir suchen Menschen, die Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mitbringen und flexibel sowie verantwortungsbewusst sind. Ob Du Erfahrung in der Pflege hast oder neu in diesem Bereich bist – bei uns kannst Du Dich mit Deiner Persönlichkeit und Deinen Fähigkeiten einbringen. Wichtig sind Offenheit, Verlässlichkeit und eine gute Kommunikationsfähigkeit.
- Gibt es Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei Selbstbestimmt?
Ja, wir bieten unseren Assistenzkräften regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an, um fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dies fördert nicht nur die Qualität unserer Dienstleistungen, sondern stärkt auch die persönliche Entwicklung und Motivation unserer Mitarbeitenden.
- Welche Arbeitszeitmodelle bietet Selbstbestimmt an?
Wir bieten verschiedene Arbeitszeitmodelle an – von Minijob-Basis, Teilzeit und Vollzeit bis hin zu flexiblen Arbeitszeiten, die an Deinen individuellen Lebensrhythmus angepasst sind. Du kannst mit uns gemeinsam das passende Modell finden, das sich mit Deinem Privatleben gut vereinbaren lässt. Auch eine Anstellung als Werkstudent*in ist möglich.
- Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Der Bewerbungsprozess bei uns ist unkompliziert. Nachdem Du Deine Bewerbung über unser Online-Formular eingereicht hast, melden wir uns zeitnah bei Dir, um ein erstes telefonisches Kennenlerngespräch zu führen. Danach gibt es in der Regel ein persönliches Bewerbungsgespräch bei dem oder der Kund*in vor Ort mit kleiner Hospitation, damit Du und die Kund*innen sehen könnt, ob es zwischenmenschlich und fachlich passt.
Du bist auf der Suche nach Persönlicher Assistenz?
Unsere Dienstleistungen unterstützen Dich dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Erfahre mehr über unsere Angebote und nimm Kontakt mit uns auf.